Umfrage: Kaufen oder mieten?
Für alle europäischen Länder gilt: Leben im Eigentum ist zufriedenstellender als Wohnen zur Miete. In einer Umfrage unter 13.000 Verbrauchern durch die Ing-Diba heißt es: „In allen Ländern unserer Umfrage erfreut sich Wohneigentum einer großen Beliebtheit. Überall gibt es mehr Mieter, die lieber im Eigentum leben würden, als Eigentümer, die ein Mieterdasein vorziehen würden“.
Das trifft auch auf Deutschland zu. Doch gleichzeitig bildet Deutschland eine Ausnahme. In der Umfrage wurden Mieter befragt, ob sie lieber im Eigentum wohnen und Eigentümer, ob sie lieber zur Miete wohnen würden. Europas Mieter antworteten übereinstimmend zu rund 60 Prozent: „Ich miete, wäre aber gerne Eigentümer“. In Deutschland ist das anders, hierzulande stimmt mit 51 Prozent nur eine knappe Mehrheit dieser Aussage zu. Im umgekehrten Fall sagen lediglich zehn bzw. elf Prozent der Befragten: „Ich bin Eigentümer, würde aber gerne mieten“.
Das mag zum Teil daran liegen, dass 56 Prozent der Deutschen davon ausgehen, dass sie sich kein Wohneigentum leisten können. Gemeinsam mit Großbritannien liegt dieser Wert an der Spitze der Umfrageländer.
Aber es gibt auch noch andere Besonderheiten: Der hohe Anteil der Mieter in Deutschland hat Tradition. Laut Institut für Städtebau besitzen in Spanien rund 85 Prozent der Haushalte Wohneigentum. In Italien, Norwegen und Polen 77 Prozent und in Portugal 76 Prozent. In Deutschland liegt der Wohneigentum nur bei 46 Prozent.
Ein Grund dafür ist der – sogar in angespannten Zeiten – funktionierende Mietmarkt in Verbindung mit einer Mietgesetzgebung, die seit Jahrzehnten für den Ausgleich der Interessen von Mietern und Vermietern eintritt. Das ist längst nicht in allen europäischen Ländern so. Ein weiterer Grund liegt in der Geschichte des sozialen Wohnungsbaus und der Zeit des Wiederaufbaus nach dem Krieg.
Vor diesem Hintergrund bleibt es erstaunlich, dass die Deutschen nicht etwa deshalb zur Miete wohnen, weil es bequem ist, wenn sich der Vermieter um das Haus kümmert, oder weil Mieten mehr Flexibilität verspricht, sondern weil sie glauben, sich kein Eigentum leisten zu können. Denn nach einer alten Volksweisheit zahlt jeder im Laufe seines Lebens eine Wohnung ab, entweder seine eigene oder die des Vermieters.